Eva Eichinger

Diplom-Biologin, Dipl. (FH) für Umweltschutz

Zu meiner Person

Ich habe mein Biologie-Studium an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen mit dem Hauptfach Botanik und den Nebenfächern Geologie, Pharmazeutische Biologie und Humanparasitologie im Jahr 1991 als Diplom-Biologin abgeschlossen. Besonders geprägt hat mich meine vegetationskundliche und pflanzenökologische Diplomarbeit in den Save-Auen in Kroatien.
Seit 1992 bin ich freiberuflich im Bereich Landschaftsökologie tätig und seit 1993 Mitglied im Berufsverband Landschaftsökologie Baden-Württemberg BVDL (aktuell ehrenamtliche Tätigkeit im Vorstand des BVDL).

Mein berufliches Spektrum konnte ich in den Jahren 1997 bis 1998 mit dem inter-disziplinären Aufbaustudium Umweltschutz an den Hochschulen Nürtingen, Reutlingen, Esslingen und Stuttgart erweitern, das ich 1998 mit dem Diplom (FH) für Umweltschutz abgeschlossen habe. Meine Studienschwerpunkte waren Ökologie, Naturschutz, kommunaler und betrieblicher Umweltschutz (u.a. Fachkundenachweis einer Betriebsbeauftragten für Gewässerschutz; Abschlussarbeit im Bereich Gewässerentwicklungsplanung).
Nach meinem Studienabschluss war ich neben meiner freiberuflichen Tätigkeit bis 2000 als Lehrbeauftragte an der Hochschule Nürtingen HfWU mit der Betreuung von Abschlussarbeiten im Aufbaustudiengang Umweltschutz beschäftigt.

Seit 2014 bin ich Gesellschafterin der PG.Natura GbR (Planungsgemeinschaft Natura – Fachplanung Natur und Landschaft). Weitere Gesellschafter der PG. Natura sind Michael Sauer (Diplom-Biologe) und Horst Grüllmeier (Landschaftsarchitekt)
Im Bereich Biotopkartierung, die seit 2012 einen der Schwerpunkte unserer berufli-chen Tätigkeit darstellt, besteht eine enge Kooperation der PG. Natura mit dem Büro ArVe (Ulrich Kohler, Landsberg am Lech).

Eva Eichinger, Diplom-Biologin, Dipl. (FH) für Umweltschutz

Arbeitsschwerpunkte 

• Botanische Kartierungen und Fachgutachten

• Erfassung von Biotopen und Lebensraumtypen; Biotopkartierungen nach § 33 NatSchG und Kartierung von FFH-LRT;

• ein besonderer Arbeitsschwerpunkt ist die Erfassung von Mageren Flachland-Mähwiesen (LRT 6510) und Berg-Mähwiesen (LRT 6520)

• Zertifizierung als Grünland-Expertin durch die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg LUBW

• Vegetationskundliche Untersuchungen in Dauerbeobachtungsflächen, u.a. in Zusammenhang mit Beweidungskonzepten und in Wald-Lebensraumtypen

• Monitoringprogramme (u.a. High Nature Value Farmland Indicator HNV, Ökosystem-Monitoring)

• Erstellung von Pflege- und Entwicklungskonzepten, Überarbeitung von Pflegeplänen

• Fachbeiträge zum Artenschutz Libellen (Odonata);
Mitglied im Beirat der Schutzgemeinschaft Libellen Baden-Württemberg SGL;

• Fachbeiträge im Bereich Gewässerentwicklung

Bisherige Auftraggeber

• LUBW Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg

• Regierungspräsidien (RP Tübingen, RP Freiburg, RP Karlsruhe, RP Stuttgart)

• BfN Bundesamt für Naturschutz

• kommunale Auftraggeber

• LW Zweckverband Landeswasserversorgung

•Planungsbüros

Bei der Arbeit.