




Meine Referenzen
Nach den Jahren der Projekte sortiert

2024
Biotopkartierung 2024 im Neckar-Odenwald-Kreis (Osterburken)
Erfassung und Bewertung von gesetzlich geschützten Biotopen gem. §33 NatSchG und FFH-Lebensraumtypen (u.a. artenreiche Magerwiesen LRT 6510);
Bearbeitungszeit 2024 – 2025
in Zusammenarbeit mit Büro ArVe (Landsberg am Lech)
Aktualisierung und Kartierung von Probeflächen zum HNV-Indikator (High Nature Value Farmland Indicator) in Baden-Württemberg.
Monitoring, einschl. Erfassung FFH-LRT, Magerwiesen, Biotope und Streuobstbe-stände; Begutachtung von Monitoringflächen in den Landkreisen Ulm und Reutlin-gen;
Bearbeitungszeit 2024
Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt, Projekt „Archewie-sen“ – Erhebungen und Begutachtungen im Regierungsbezirk Karlsruhe.
Monitoring im NSG Sauersbosch, Baden-Baden (Stadt);
Bearbeitungszeit 2023
2023
Biotopkartierung 2023 im Bodenseekreis (Immenstaad am Bodensee, Friedrichshafen)
Erfassung und Bewertung von gesetzlich geschützten Biotopen gem. §33 NatSchG und FFH-Lebensraumtypen (u.a. artenreiche Magerwiesen LRT 6510);
Bearbeitungszeit 2023 – 2024
in Zusammenarbeit mit Büro ArVe (Landsberg am Lech)
Aktualisierung und Kartierung von Probeflächen zum HNV-Indikator (High Nature Value Farmland Indicator) in Baden-Württemberg.
Monitoring, einschl. Erfassung FFH-LRT, Magerwiesen, Biotope und Streuobstbestände; Begutachtung von Flächen im Landkreis Ravensburg;
Bearbeitungszeit 2023
Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt, Projekt „Archewiesen“ – Erhebungen und Begutachtungen im Regierungsbezirk Karlsruhe.
Monitoring einer Einsaatfläche im NSG Sauersbosch Baden-Baden (Stadt);
Bearbeitungszeit 2023
2022
Biotopkartierung 2022 im Kreis Ludwigsburg (Stadt Leonberg)
Erfassung und Bewertung von gesetzlich geschützten Biotopen gem. §33 NatSchG und FFH-Lebensraumtypen (u.a. artenreiche Magerwiesen LRT 6510);
Bearbeitungszeit 2022 – 2023
in Zusammenarbeit mit Büro ArVe (Landsberg am Lech)
Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt, Projekt „Archewiesen“ – Erhebungen und Begutachtungen im Regierungsbezirk Karlsruhe.
Baden-Baden (Stadt) und Landkreis Rastatt
Bestandserfassungen und Begutachtungen von Grünlandbiotopen; Erfassung von Spenderflächen (LRT 6510) und Prüfung auf Eignung zur Samengewinnung; Erfassung von pot. Empfängerflächen und Entwicklungsflächen; Monitoring von Mähwiesenverlustflächen;
Bearbeitungszeit 2022
2021
Biotopkartierung 2022 im Rems-Murr-Kreis (Kirchberg an der Murr, Spiegelberg)
Erfassung und Bewertung von gesetzlich geschützten Biotopen gem. §33 NatSchG und FFH-Lebensraumtypen (u.a. artenreiche Magerwiesen LRT 6510);
Bearbeitungszeit 2021 – 2022
in Zusammenarbeit mit Büro ArVe (Landsberg am Lech)
Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt, Projekt „Archewiesen“ – Erhebungen und Begutachtungen im Regierungsbezirk Karlsruhe.
Baden-Baden (Stadt) und Landkreis Rastatt
Bestandserfassungen und Begutachtungen von Grünlandbiotopen; Erfassung von Spenderflächen (LRT 6510) und Prüfung auf Eignung zur Samengewinnung; Erfassung von pot. Empfängerflächen und Entwicklungsflächen; Monitoring von Mähwiesenverlustflächen;
Bearbeitungszeit 2021

2020
Biotopkartierung 2020 im Kreis Heilbronn (Gemeinde Untergruppenbach)
Erfassung und Bewertung von gesetzlich geschützten Biotopen gem. §33 NatSchG und FFH-Lebensraumtypen (u.a. artenreiche Magerwiesen LRT 6510);
Bearbeitungszeit 2020 – 2021
in Zusammenarbeit mit Büro ArVe (Landsberg am Lech)
Aktualisierung und Kartierung von Probeflächen zum HNV-Indikator (High Nature Value Farmland Indicator) in Baden-Württemberg.
Monitoring, einschl. Erfassung FFH-LRT, Magerwiesen, Biotope und Streuobstbestände;
Bearbeitungszeit 2019 – 2020
NSG “Vollmershalde und Espenloch-Hintere Halde“ (Lkr. Tübingen) – Vegetationskundliche Untersuchungen in Dauerbeobachtungsflächen, Weidemonitoring.
Vegetationskundliche Untersuchung von Dauerbeobachtungsflächen auf Grünland LRT 6510 und Kalk-Magerrasen LRT 6212; Dauerbeobachtungsflächen (Transekte) sowie Schnellaufnahmen; Vergleich der Vegetationsentwicklung Beweidung – Mahd;
Ersterhebung 2008, Folgekartierungen 2014 und 2019-2020;
in Zusammenarbeit mit AAÖ Ute Reinhard, Irndorf
Streuobstkonzeption Eichhälde (Steinheim an der Murr, Kleinbottwar).
Erfassung und Bewertung von Streuobstbeständen.
in Zusammenarbeit mit Büro für Landschafts- und Umweltplanung, Franziska Langenholt, Stuttgart.
2019
Offenlandbiotopkartierung 2019 im Main-Tauber-Kreis (Stadt Wertheim)
Erfassung und Bewertung von gesetzlich geschützten Biotopen gem. §33 NatSchG und FFH-Lebensraumtypen (u.a. artenreiche Magerwiesen LRT 6510);
Bearbeitungszeit 2019 – 2020;
Monitoring der Kernzonen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb – Mittlere Flächenalb.
Pflanzensoziologische Vegetationsaufnahmen auf 70 Probeflächen in verschiedenen Wald-Lebensraumtypen; Erstaufnahme Dauerbeobachtungsflächen;
Bearbeitungszeit 2018 – 2019;
2018
Offenlandbiotopkartierung 2018 im Landkreis Tübingen (Stadt Tübingen)
Erfassung und Bewertung von gesetzlich geschützten Biotopen gem. §33 NatSchG und FFH-Lebensraumtypen (u.a. artenreiche Magerwiesen LRT 6510);
Bearbeitungszeit 2018 – 2019;
Managementplan für das FFH-Gebiet Nr. 6322-341 „Odenwald und Bauland Hardheim“
Erfassung und Bewertung von Lebensraumtypen LRT 3150, 3260, 5130, 6210(*), 6430, 6510, 91E0*; Schwerpunkte artenreiche Magerwiesen (LRT 6510), Magerrasen (LRT 6210) und Wacholderheiden;
NSG “Altshauser Weiher“ – Vegetationskundliche Untersuchungen in Dauerbeobachtungsflächen, Weidemonitoring.
Vegetationskundliche Untersuchung von 35 Dauerbeobachtungsflächen auf Grünland, Nasswiesen, Pfeifengraswiesen, Großseggenrieden, Kopfbinsenrieden und Zwischenmoorflächen (FFH-LRT 6510, 6411, 7140, 7230);
untersucht werden Flächen mit Weidenutzung (Wasserbüffel) im Vergleich zu Pflegeflächen (Mahd Mähraupe);
in Zusammenarbeit mit AAÖ Ute Reinhard, Irndorf
Bearbeitungszeit 2010, 2014, 2018;
Ökosystem-Monitoring 2018.
Flächendeckendes Monitoring von 1 km²-Probeflächen, einschl. Erfassung FFH-LRT und Biotope.
BfN-Projekt, Projektkoordination PAN GmbH München;
2017
Monitoring der Kernzonen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb – Albtrauf.
Pflanzensoziologische Vegetationsaufnahmen auf 68 Probeflächen in verschiedenen Wald-LRT. Erstaufnahme Dauerbeobachtungsflächen;
Bearbeitungszeit 2017 – 2018;
Offenlandbiotopkartierung 2017 im Landkreis Göppingen (Gemeinde Gingen an der Fils).
Erfassung und Bewertung von gesetzlich geschützten Biotopen gem. §33 NatSchG und FFH-Lebensraumtypen (u.a. artenreiche Magerwiesen LRT 6510);
Bearbeitungszeit 2017 – 2018;
Aktualisierung und Kartierung von Probeflächen zum HNV-Indikator (High Nature Value Farmland Indicator) in Baden-Württemberg.
Monitoring, einschl. Erfassung FFH-LRT, Magerwiesen, Biotope und Streuobstbestände;
Bearbeitungszeit 2014-2017
2016
FFH/Biotopkartierung 2016 im Landkreis Freudenstadt (Gemeinde Horb).
Erfassung und Bewertung von gesetzlich geschützten Biotopen gem. §33 NatSchG und FFH-Lebensraumtypen (u.a. artenreiche Magerwiesen LRT 6510);
Bearbeitungszeit 2016 – 2017;
Vegetationskundliche Untersuchungen und Überarbeitung von Pflegeplänen im Regierungsbezirk Tübingen – Mähraupenprogramm. Teil II Mähraupe RP Tübingen
Schwerpunkte sind die Kartierung von Pfeifengraswiesen, Übergangs- und Schwingrasenmooren, Hochmooren, kalkreichen Sümpfen und Niedermooren (LRT 6410, 7120, 7140, 7150, 7210, 7230) und die Überarbeitung bestehender Pflegepläne.
Bearbeitungszeit 2014 – 2016
2015
Pilotkartierung zu FFH-Lebensraumtypen und Biotopen im Landkreis Schwäbisch Hall (Gemeinde Mainhardt).
Erfassung und Bewertung von gesetzlich geschützten Biotopen gem. §33 NatSchG und FFH-Lebensraumtypen (u.a. artenreiche Magerwiesen LRT 6510);
Bearbeitungszeit 2015 – 2016;
2014
Pilotkartierung zu FFH-Lebensraumtypen und Biotopen im Landkreis Schwäbisch Hall, Los 10 (Gemeinde Mainhardt).
Erfassung und Bewertung von gesetzlich geschützten Biotopen gem. §33 NatSchG und FFH-Lebensraumtypen (u.a. artenreiche Magerwiesen LRT 6510);
Bearbeitungszeit 2014 – 2015;
Vegetationskundliche Untersuchungen und Überarbeitung von Pflegeplänen im Regierungsbezirk Tübingen – Mähraupenprogramm. Teil I Mähraupe Forst
Schwerpunkte sind die Kartierung von Pfeifengraswiesen, Übergangs- und Schwingrasenmooren, Hochmooren, kalkreichen Sümpfen und Niedermooren (LRT 6410, 7120, 7140, 7150, 7210, 7230) und die Überarbeitung bestehender Pflegepläne.
Bearbeitungszeit 2013 – 2014
NSG “Vollmershalde und Espenloch-Hintere Halde“ (Lkr. Tübingen) – Vegetationskundliche Untersuchungen in Dauerbeobachtungsflächen, Weidemonitoring. Teilbereich Espenloch – Hintere Halde.
Vegetationskundliche Untersuchung von Dauerbeobachtungsflächen auf Grünland LRT 6510 und Kalk-Magerrasen LRT 6212; Dauerbeobachtungsflächen (Transekte) sowie Schnellaufnahmen; Vergleich der Vegetationsentwicklung Beweidung – Mahd;
Ersterhebung 2008, Folgekartierung 2014;
Weitere vegetationskundliche Untersuchungen
2013
Pilotkartierung zu FFH-Lebensraumtypen und Biotopen im Landkreis Tuttlingen;
Erfassung und Bewertung von gesetzlich geschützten Biotopen gem. §33 NatSchG und FFH-Lebensraumtypen (u.a. artenreiche Magerwiesen LRT 6510);
Bearbeitungszeit 2013 – 2014;
2012
Pilotkartierung zur Erhebung der FFH-Lebensraumtypen und Fortschreibung der Biotopkartierung in den Landkreisen Reutlingen und Alb-Donau-Kreis.
Erfassung und Bewertung von gesetzlich geschützten Biotopen gem. §33 NatSchG und FFH-Lebensraumtypen (u.a. artenreiche Magerwiesen LRT 6510);
Bearbeitungszeit 2012 – 2013;
2011
FFH-Grünlandkartierung im FFH-Gebiet 7919-341 Irndorf, FFH-Gebiet 7919-341 Donautal und Hochflächen von Tuttlingen bis Beuron.
Erfassung und Bewertung von mageren Flachlandmähwiesen und Berg-Mähwiesen (LRT 6510 und LRT 6520), Erhebung von Bestandsveränderungen;
Bearbeitungszeit: 2011, Ersterhebung 2008
Einführung in die Kartiermethodik FFH-Grünland für Managementplan MAP Heuberg/Donautal
Durchführung einer Geländeschulung für die Erfassung und Bewertung von mageren Flachlandmähwiesen und Berg-Mähwiesen (RT 6510 und LRT 6520) im Auftrag des RP Freiburg; Einführung in die vegetationskundlichen Besonderheiten des Untersuchungsgebietes;
2009
FFH-Grünlandkartierung in den NSG „Stromelsberg-Hessenbühl“ und NSG „Westerberg“ im FFH-Gebiet 7819-341 Östlicher Großer Heuberg (Zollernalbkreis).
Erfassung und Bewertung von mageren Flachlandmähwiesen und Berg-Mähwiesen (LRT 6510 und LRT 6520), Überprüfung der Bestandsentwicklung in NSG;
2008
NSG “Vollmershalde und Espenloch-Hintere Halde“ (Lkr. Tübingen) – Vegetationskundliche Untersuchungen in Dauerbeobachtungsflächen, Weidemonitoring.
Vegetationskundliche Untersuchung von Dauerbeobachtungsflächen auf Grünland LRT 6510 und Kalk-Magerrasen LRT 6212; Dauerbeobachtungsflächen (Transekte) sowie Schnellaufnahmen; Vergleich der Vegetationsentwicklung Beweidung – Mahd;
Ersterhebung 2008;
FFH-Grünlandkartierung bei Geisingen im FFH-Gebiet 8117-341 Südliche Baaralb, (Lkr. Tuttlingen, Konstanz, Schwarzwald-Baar-Kreis).
Erfassung und Bewertung von mageren Flachlandmähwiesen und Berg-Mähwiesen (LRT 6510 und LRT 6520), Überprüfung der Bestandsentwicklung in NSG;
FFH-Grünlandkartierung im FFH-Gebiet 7919-341 Irndorf, FFH-Gebiet 7919-341 Donautal und Hochflächen von Tuttlingen bis Beuron.
Erfassung und Bewertung von mageren Flachlandmähwiesen und Berg-Mähwiesen (RT 6510 und LRT 6520); Erhebung von Bestandsveränderungen;
Ersterhebung 2008
2007
Kartierung von FFH-Mähwiesen (LRT 6510 u. 6520) in den Landkreisen Tuttlingen und Sigmaringen.
Erfassung und Bewertung von mageren Flachlandmähwiesen und Berg-Mähwiesen (LRT 6510 und LRT 6520)
2004
FFH-Kartierung von Flachland- und Berg-Mähwiesen (LRT 6510 u. 6520) im Regierungsbezirk Tübingen.
Bearbeitungszeit 2004;
1998 – 2004
Vegetationskundliche Untersuchungen in Dauerbeobachtungsflächen des Donaurieds im Bereich der Grundwasserfassungen 1-6.
Jährliche Untersuchungen von 15 bis 24 Dauerbeobachtungsquadraten (überwiegend Mähwiesen (LRT 6510) und einzelne Pfeifengraswiesen) im Langenauer Ried (Alb-Donau-Kreis);
Bearbeitungszeit 1998 – 2004; im Auftrag des Zweckverbandes Landeswasserversorgung LW;
1999 – 2003
UVM-Forschungsprojekt (1999 – 2003) – Reduzierung der Mineralisierung bei stickstoffreichen ackergenutzten organogenen Böden in Wasserschutzgebieten zur Minimierung der Nitratbelastung des Grundwassers.
Aufgabenbereiche E. Eichinger: Projektleitung, Projektkoordination zwischen Projektpartnern (Landwirte, Zweckverband Landeswasserversorgung LW, Technologiezentrum Wasser Karlsruhe), Vegetationskundliche Untersuchungen, Probenahmen, Ertragserhebungen, Auswertung der Untersuchungsergebnisse und Berichterstellung.
Endbericht veröffentlicht in LW-Bericht 2003-5. Zweckverband Landeswasserversorgung LW, Stuttgart.
2000
Kartierung der Makrophyten an der Jahna (Sachsen).
Erfassung von Wasserpflanzen in einem naturnahen Fließgewässer; im Auftrag Staatliches Umweltfachamt Leipzig;
Mitarbeit an Landschaftspflegerischem Begleitplan LWL-Kabel Streckenabschnitt Ulm – München.
1996
Mitarbeit an Kartierung der nach § 24a LNatSchG besonders geschützten Biotope (Lkr. Göppingen) – Schwerpunkt Feuchtgebiete
1994 – 1995
Untersuchungen zu Kieshegern und Kiesinseln im Rahmen des Landesschwerpunktprojektes Mulde (Sachsen)
Erfassung standorttypischer Strukturen, vegetationskundliche Untersuchungen;
im Auftrag Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung, Dresden
1994
Vegetationskundliche Untersuchungen – NSG „Sprottabruch“ (Sachsen)
im Auftrag des Staatlichen Umweltfachamtes Leipzig
1993
Vegetationskundliche Untersuchungen – NSG „Muldeaue nördlich Eilenburg“ (Sachsen)
im Auftrag des Staatlichen Umweltfachamtes Leipzig
Vegetationskundliche Untersuchungen – NSG „Kreuzgrund“ (Sachsen)
im Auftrag des Staatlichen Umweltfachamtes Leipzig
2001
Bestimmung der Biologischen Gewässergüte am Sulztalbach (Gemeinde Frit-tlingen – Landkreis Tuttlingen).
2000
Bestimmung der Biologischen Gewässergüte am Strümpfelbach und Halden-bach (Gemeinde Aichwald, Stadt Esslingen, Gem. Kernen im Remstal, Stadt Weinstadt).
1999
Bestimmung der Biologischen Gewässergüte am Zipfelbach (Stadt Winnen-den, Gemeinde Schwaikheim, Stadt Ludwigsburg).
1999
Gewässerentwicklung Buchenbach – Gemeinde Leutenbach (Rems-Murr-Kreis)
Ergänzende Untersuchungen (Gehölz- und Ufervegetation, Renaturierungsmaß-nahmen)
1998 – 1999
Erstellung eines Gewässerentwicklungsplanes Buchenbach (Gemeinde Berg-len, Stadt Winnenden, Gemeinde Leutenbach – Rems-Murr-Kreis).
einschließlich Untersuchung der Ökomorphologie, Erfassung der Ufergehölzvege-tation, chemisch-physikalische Gewässergüte, biologische Gewässergüte (Sapro-bienindex), bakteriologisch-hygienische Gewässergüte; faunistische Begleitunter-suchung Libellen (Odonata); Vorschläge für Pflege-, Entwicklungs- und Erhal-tungsmaßnahmen;
im Auftrag der Gemeinde Berglen (Rems-Murr-Kreis)
Zoologische Projekte, Erfassung von Libellen (Odonata)
2004 – 2007
Untersuchungen im Rahmen des Artenschutzprogramms ASP Libellen in Baden-Württemberg.
Untersuchung bes. schutzwürdiger Libellenvorkommen in den Lkr. Tübingen, Reutlingen und im Ostalbkreis, mit Maßnahmenvorschlägen zu Sicherung bzw. Wiederherstellungen der Vorkommen
2005
Erfassung von Libellenvorkommen in Bad.-Württ.
Auswertung und Datenerfassung im Rahmen eines GIS-Projektes;
Mitarbeit an der Überarbeitung Rote Liste Libellen Bad.-Württ.;
1995
Artenschutzprogram Libellen „Zur Verbreitung, Ökologie und Gefährdung von Lestes barbarus, Coenagrion lunulatum, Erythromma najas und Epitheca bimaculata in Baden-Württemberg“
1994
Wissenschaftliche Kartierung von Libellen im Norden Baden-Württ.
1993
Wissenschaftliche Grundkartierung von Libellen in verschiedenen naturräum-lichen Einheiten Bad.-Württ.
1992
Übersichtskartierung der Libellenvorkommen des Ulmer Raumes und Ober-schwabens